Up Unterelbe und Nebenfluesse Prev Next Slideshow

36 | Schöpfwerk Otterndorf Dieselpumpe. Das Schöpfwerk Otterndorf verfügt über die größte Kreiselpumpe Europas. Mit einem Durchmesser von 4,40 m ist sie als Einzelpumpe in Europa unübertroffen. Es gibt drei Schleusen um das Schöpfwerk, die untereinander durch Kanäle in Verbindung stehen, um Wasser von einer Schleuse in die andere abführen zu können. Deren älteste ist die direkt am Schöpfwerk gelegene Medemschleuse. Sie dient dem Schiffsverkehr auf der Medem, eine weitere Schleuse der Entwässerung der Medem. Die dritte Schleuse wurde für den Schiffsverkehr im Hadelner Kanal gebaut. Die Kanalschleuse wurde um das Jahr 1854 als Tunnelgewölbeschleuse mit einem Stemmtorpaar ausgeführt und war 36 m lang und 6,1 m breit. Da die Experten einen enormen Zuwachs des Güterverkehrsaufkommens erwarteten, wurde 1968 die Schleuse so erweitert, dass nun drei Kümos mit 57 m Länge, einer Breite von 5,2 m und einem Tiefgang von 1,5 m geschleust werden könnten. 1985 wurde die Schleuse grundsaniert und zur zweiten Deichsicherheit ein hydraulisch angetriebenes Hubtor eingebaut. | 3247x2154px | 8.2MB
« | < | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | > | »

 Voriges Bild  Nächstes Bild  Index
Elbe Dove Elbe Reitbrooker Muehle
Elbe Buetzflether Suederelbe Abbenfleth
Elbe Freiburg
Elbe Wischhafen trockenfallen
Elbe Hadelner Schleuse Otterndorf
  Elbe Schoepfwerk Otterndorf.jpg - Schöpfwerk Otterndorf Dieselpumpe. Das Schöpfwerk Otterndorf verfügt über die größte Kreiselpumpe Europas. Mit einem Durchmesser von 4,40 m ist sie als Einzelpumpe in Europa unübertroffen.Es gibt drei Schleusen um das Schöpfwerk, die untereinander durch Kanäle in Verbindung stehen, um Wasser von einer Schleuse in die andere abführen zu können. Deren älteste ist die direkt am Schöpfwerk gelegene Medemschleuse. Sie dient dem Schiffsverkehr auf der Medem, eine weitere Schleuse der Entwässerung der Medem.Die dritte Schleuse wurde für den Schiffsverkehr im Hadelner Kanal gebaut. Die Kanalschleuse wurde um das Jahr 1854 als Tunnelgewölbeschleuse mit einem Stemmtorpaar ausgeführt und war 36 m lang und 6,1 m breit. Da die Experten einen enormen Zuwachs des Güterverkehrsaufkommens erwarteten, wurde 1968 die Schleuse so erweitert, dass nun drei Kümos mit 57 m Länge, einer Breite von 5,2 m und einem Tiefgang von 1,5 m geschleust werden könnten. 1985 wurde die Schleuse grundsaniert und zur zweiten Deichsicherheit ein hydraulisch angetriebenes Hubtor eingebaut.  
Elbe Schoepfwerk Otterndorf_2
Cuxhaven Yachthafen Einfahrt
Cuxhaven Feuerschiff Elbe1
Cuxhaven Feuerschiff Elbe1_2
Cuxhaven_Semaphor_1

Diesen Artikel bestellen
RGB / 72 dpi EUR 10 (+5)  In den Einkaufswagen legen 
jpg / 300dpi bis max 24 x 30 cm EUR 20 (+5)  In den Einkaufswagen legen 
Anzahl Bilder: 129 | Letzte Aktualisierung: 16.04.13 18:37 | Besuchen Sie meine WEB-Seite | Mailen Sie mir Ihr Anliegen | Hilfe